Letzte Aktualisierung: 11.April 2022
You are here:
Schon seit Jahren beschäftigt das Thema „FĂĽhrerscheintourismus“ die nationale Gerichtsbarkeit und den EuGH. Das BVerfG hat sich zuletzt im September 2011 mit der Thematik befasst. Der EuGH hat im März und April 2012 zwei weitere, richtungsweisende Entscheidungen zur Frage der GĂĽltigkeit einer im…
Die Arbeit bietet insgesamt einen Einblick in die Erlebenswelt einer kleinen Gruppe von Führungskräften, die in kritischen Situationen Entscheidungen treffen müssen.
Die Art. 2 Abs. 1 und 11 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 ĂĽber den FĂĽhrerschein (Neufassung) sind dahin auszulegen, dass sie es einem Mitgliedstaat verwehren, die Anerkennung der GĂĽltigkeit des einer Person, die Inhaber…
Bei der Beurteilung, ob der Inhaber einer im EU-Ausland erworbenen Fahrerlaubnis im Zeitpunkt der Erteilung dieser Berechtigung seinen ordentlichen Wohnsitz im Ausstellermitgliedstaat hatte, sind die Gerichte des Aufnahmemitgliedstaates nicht schlechthin auf die Informationen beschränkt, die sich…